Kompetenz in Fragen des Sammelns
ausgewählter Druckobjekte
mit Pilzmotiven

Pilze der Welt

auf

Druckobjekten der Welt

Buch, animiert

Weltkarte leeres Bild

z u r ü c k

 

 

Thematisches, allgemein und speziell

–  Allgemeine Themen  –


Hinweis zur Vollständigkeit Vollständigkeit

   Wer wir sind und was wir wollen   Themen–Index    down  ·  up

Die Autoren   ·   Berufliches   ·   Ausgangspunkt   ·   Zielstellung   ·   Was nicht

Die Autoren, ihre Interessen und Hobbies

Bild Dr. Becker
 Dr. sc. techn. 
 Oswald Becker 


Jahrgang 1934
geb. in Nürnberg






Interessensgebiete und Hobbies:
  • Garten, Natur und Umwelt, Wandern
  • Pilze sammeln in Wald und Feld;
    Pilze auf Briefmarken, Spielkarten, ...
  • Rechentechnik und Programmierung
  • Plansprache Esperanto
Bild Dr. Holstein
 Dr. med. 
 Siegfried Holstein 


Jahrgang 1941
geb. in Oldenburg






Interessensgebiete und Hobbies:
  • Natur; vor allem Pilze, Moose und Farne
  • Mykologie
  • Entwicklung vom Briefmarkensammler zum Philatelisten
  • Philatelie, insbesondere Mykophilatelie

Ausbildung,  beruflicher Werdegang,  Arbeitsbereiche

 Dr. sc. techn. Oswald Becker 

 Ausbildung und beruflicher Werdegang:
  • 1953: Abitur in Nürnberg
    ( Wirtschaftsoberrealschule )
  • 1955–1960: Maschinenbaustudium
    an der TH Magdeburg
  • 1960–1969: Wissenschaftl. Assistent bzw. Wissenschaftl. Mitarbeiter u. Promotion A ( Dr.-Ing. ) 1965; TH Magdeburg
  • 1969–1972: Tätigkeit als Statiker in einem Stahlbaubetrieb der DDR
  • 1972–1988: Dozent für Mathematik, IH Zittau; Prom. B ( Dr. sc. techn. ) 1985 an der TU Magdeburg
  • 1988–1993: Außerordentl. Professor für Mathematik; TH Zittau
  • 1993–1999: Ordentlicher Professor für Mathematik u. Darstellende Geometrie; FH Zittau; seit 1999 im Ruhestand

 Arbeitsbereiche:
  • Vorlesungen und Übungen in Statik, Festigkeitslehre und Dynamik,
    in Mathematik, Computergrafik und Darstellender Geometrie
  • Mitarbeit in der Forschung zu diversen festigkeitstheoretischen und dynamischen Problemen
  • Anwendung mathematischer Methoden bei der Lösung technischer Fragestellungen
 Dr. med. Siegried Holstein 

 Ausbildung und beruflicher Werdegang:
  • 1959: Abitur in Burg bei Magdeburg
    ( Geschwister-Scholl-Oberschule )
  • 1960–1966: Medizinstudium
    an der Alma Mater in Greifswald
  • 1966: Promotion ( Dr.-med. ) mit einer anschließenden 5–jährigen Ausbildung zum Facharzt für Arbeitshygiene
  • 1972–1984: Tätigkeit in der Luftfahrtmedizin
  • 1984–1989: Leiter einer Arbeitshygiene- Inspektion
  • 1989–2004: Zentrumsleiter eines arbeitsmedizinischen Dienstes
  • Heute: frei praktizierender Arzt
    in einer privaten Naturheilpraxis,
    Königsbrück ( Sachsen )


 Arbeitsbereiche:
  • Tätigkeit auf diversen Gebieten der Arbeitsmedizin
  • Geprüfter Pilzsachverständiger der DGfM und seit 40 Jahren Pilzberater in eigener Beratungsstelle
  • Mitglied im Bund Deutscher Philatelisten, Mitglied in der Association Internationale des Journalistes Philatéliques;
    Dozent und Fachautor, u.a. des Kompendiums für Mykophilatelisten

Der Ausgangspunkt

Ein purer Zufall hat uns zusammengeführt  –  den Hobby–Mykologen und Philatelisten mit dem Pilzliebhaber und Techniker. Bald stellten wir fest, dass wir gemeinsame Interessen haben.

Auf der Basis dieser gemeinsamen Interessen haben wir uns entschlossen, eine Website über verschiedene Sammelgebiete, die man unter dem Stichwort  Druckobjekte mit Pilzmotiven  zusammenfassen könnte, zu planen und in Angriff zu nehmen.

Die Kenntnisse des Einen auf dem Gebiet der Mykologie und seiner ausgeprägten Leidenschaft des Sammelns all dessen, was mit Pilzen zusammenhängt, UND die Kenntnisse des Anderen auf dem Gebiet der Programmierung und sein Interesse für Pilze ergänzen sich recht gut. Dies lässt uns hoffen, dieses Vorhaben erfolgreich durchzuführen.

Unsere Zielstellung

Das Sammelgebiet  Pilze auf Briefmarken  ( Mykophilatelie ) werden wir vorrangig darstellen. Die anderen Sammelgebiete, die auf der Seite „Über die Sammelgebiete” vorgestellt werden, wollen wir nach und nach bearbeiten, insoweit wir die Originale der Druckobjekte besitzen bzw. über entsprechende Bilder verfügen können.

Das Sammelgebiet  Pilze auf Briefmarken  ist zwar ein sehr spezielles, aber auch ein überaus interessantes Gebiet für den Briefmarkensammler. Leider sind uns bisher nicht allzuviele gute Websites bekannt geworden, die sich ausschließlich und gezielt mit diesem Spezialgebiet der Philatelie befassen. Websites, die sich mit diesem speziellen Gebiet und gleichzeitig auch mit den anderen Sammelgebieten unserer Website befassen, gibt es aber noch viel weniger.

Mit Hilfe unserer Website  Mykothek.de  wollen wir das erstgenannte, uns besonders am Herzen liegende Sammelgebiet, einem möglichst breiten Publikum vorstellen. Vielleicht gelingt es uns damit, den einen oder anderen Besucher unserer Website für dieses interessante Gebiet zu begeistern.

Unser Fernziel ist jedoch, diese Website zu einem  Informationspool und Treffpunkt  für Sammler von Druckobjekten mit Pilzmotiven auszubauen. Dies kann uns aber nur mit Hilfe der Besucher unserer Website gelingen; siehe die  Einladung zur Mitarbeit  unter „Allgemeine Themen”.

Was wir nicht tun werden

Die auf den Druckobjekten abgebildeten Pilze sind Gegenstand des Fachgebietes Mykologie. Hierzu gibt es zahlreiche Bücher sowohl wissenschaftlicher als auch populärwissenschaftlicher Prägung, und außerdem im Internet unzählige Websites mit Pilzbildern von oft hervorragender Qualität und mit aussagekräftigen Texten. Wir wollen daher keine zusätzliche Website dieser Art erstellen und im Internet veröffentlichen.

Folglich werden wir auf unserer Website weder Bildergalerien für die auf den Druckobjekten abgebildeten Pilze zeigen, noch deren Eigenschaften ( Wuchsform, Farbe, Geschmack, Geruch, Standortbedingungen,  . . . ) beschreiben.

Drei  Ausnahmen  von dieser Regel wird es aber geben:
   –  Für jede der abgebildeten Pilzarten wird der ihr zugeordnete  Speisewert  angegeben.
   –  Jede abgebildete Pilzart wird überprüft, ob sie in der  Roten Liste  ( Deutschlands ) steht,
       und welcher Gefährdungsgrad dabei vorliegt.
   –  Nach Möglichkeit wird zu jeder abgebildeten Pilzart ein sog.  Referenzbild  gezeigt. Diese
       Bilder dienen lediglich der Illustration, jedoch  NICHT  zur Bestimmung von Pilzarten.


leeres Bild